In diesem Bereich findet Ihr unsere Aktivitäten, Veranstaltungen oder Unternehmungen,
bei denen es nicht immer um's Schiessen gehen muß.

20.10.2023 Fraktionsschiessen der Oberurseler Parteien


Unser Schützenverein hat die Mandatsträger der Oberurseler Parteien am 20.10.2023 zu einem Fraktionsschiessen in das Schützenhaus eingeladen. Es sind sehr viele Politiker der Einladung gefolgt um in einem gemütlichen Zusammensein ihre Schießkünste zu erproben. Der Ablauf des Schießens war genau geregelt, weil es ja auch um die Sicherheit unserer Politiker ging. Es konnte als Einzelschütze angetreten werden und auch als Mannschaft mit drei Personen. Dabei sind durchaus Mannschaften zusammengekommen die nicht aus der gleichen Partei waren. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr auf das Ziel in 10 m Entfernung. Die Treffer wurden auf den Bildschirmen elektronisch angezeigt und so konnte jeder Teilnehmer sein Ergebnis immer sofort sehen. Vorgesehen waren 5 Probeschüsse und 20 Wertungsschüsse. Doch bevor das Schießen beginnen konnte, hat das Vereinsmitglied Christof Lazik die Sicherheitsvorschriften auf dem Schießstand und die Handhabung der Luftgewehre genau erklärt. Der Hinweis, dass das Gewehr möglichst immer in Zielrichtung zu halten sei wurde erheiternd aufgenommen. Nach der Sicherheitsbelehrung hat das Mitglied Gerhard Koberstein die vorbereiteten Abschnitte für Namen und Ergebnisse an die Schützen verteilt. Der erste Durchgang wurde auf allen 10 elektronischen Schießständen durchgeführt. Danach kam der zweite Durchgang auch wieder auf allen Ständen. Bei jedem Schützen stand je ein Vereinsmitglied als Standaufsicht zur Verfügung, der Hilfestellung bei Fragen geben konnte.
Nachdem alle Teilnehmer ihre Durchgänge beendet hatten, wurden die Ergebnisse ausgewertet.
Im Einzelwettbewerb hat Herr Ingo Wolf den 1.Platz belegt,
der 2. Platz ging an Achim Hollnagel,
den 3. Platz hat Mathias Fuchs erreicht.
Im Mannschaftwettbewerb ging der 1.Platz an Wolfgang Burchard, Joachim Gottschalk und Achim Hollnagel,
den 2. Platz erreichten Susanne Kügel, Mathias Fuchs und Georg Eckinger,
der 3. Platz ging an Klaus Dickhoff, Michael Planer und Thomas Fiehler
Die Oberurseler Stadtführerin Marion Unger war auch anwesend und hat ihre Treffsicherheit bewiesen. Brunnenkönigin Felicitas, die auch selbst geschossen hat, wurde gebeten zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Rainer Goerth die Preisverleihung durchzuführen.
Es gab Pokale und Urkunden für jeden einzelnen erreichten Platz in der Einzel- als auch in der Teamwertung. Nach dem Schießen war ausreichend Gelegenheit zur Diskussion bei Essen und Trinken.
Am späten Abend wurde der Verein aufgefordert solch ein Schießen doch jedes Jahr durchzuführen.
Das wird der Schützenverein 1925 Weißkirchen/Ts. e.V. auch tun.


  • Mathias Fuchs, Susanne Kügel, Brunnenkönigin Felicitas, Georg Eckinger und Rainer Goerth


  • Brunnenkönigin Felicitas, Rainer Goerth und Marion Unger


  • Alle Teilnehmer bei der Sicherheitseinweisung

05.08.2023 Vereinsausflug 2023 zum Kloster Eberbach im Rheingau


Das Ziel des diesjährigen Vereinsausflugs des Schützenverein 1925 Weißkirchen/Ts. e.V. am 05.08.2023 war das Kloster Eberbach im Rheingau. Mit dem Bus ging es vom Parkplatz an den Sportplätzen aus über die Autobahn in den Rheingau. Das Wetter hat es mit den Schützen gut gemeint und so konnten alle Punkte des Programms ausgeführt werden. Am Kloster angekommen konnten die Mitglieder das gesamte Ausmaß der Klosteranlage bestaunen. Zur Zeit ist dort die Ausstellung „ Vertrickst ! „ zu sehen in der die Sinne der Besucher auf eine harte Probe gestellt werden. Es gibt Dinge zu beobachten, die es im wahren Leben nicht zu sehen gibt und alles nur aus Illusion besteht. Diese Ausstellung alleine hätte schon den Besuch des Klosters gerechtfertigt. Doch auch der Rundgang durch die ehrwürdigen Gebäude des Zisterzienserordens war sehr beeindruckend und warfen die Frage auf wie solche Bauwerke im 12. Jahrhundert erstellt werden konnten. Nach dem Rundgang war natürlich auch eine Weinprobe der Weine aus dem Klosterweingut fällig. Am frühen Nachmittag ging die Fahrt weiter zu einem urigen Landgasthof „Wachholderhof“, bei dem noch alles beschaulich zu geht und nur wenige Fahrkilometer vom Kloster entfernt liegt. Dort wurde gegessen und Kaffee getrunken bevor es am späten Nachmittag nach Weißkirchen zurück ging und der Abend im Gasthaus „Rühl“ in gemütlicher Runde zu Ende ging. Alle Mitglieder freuen sich schon auf den Ausflug im nächsten Jahr. Pressewart Helmut A. S.


  • Wir waren dabei!


  • Angekommen am Kloster


  • Tickets lösen und einsteigen!


  • Es geht los!


10.09.2022 Vereinsausflug 2022 nach Wald-Michelbach im Odenwald


Nach den abgesagten Ausflügen in den vergangenen Jahren wegen Corona, konnte in diesem Jahr wieder ein Schützenausflug stattfinden. Rainer Goe. und Anne Pa. haben eine Route zusammengestellt die von den Vereinsmitgliedern sehr freudig aufgenommen wurde. Wie immer ging es am Samstag um 8.15 mit dem Bus am Parkplatzgelände des Geflügelzuchtvereins los. Alle Mitglieder waren pünktlich. Die erste Station war Wald-Michelbach im Odenwald. Dort angekommen haben wir die Sommerrodelbahn an der Kreidacher Höhe besucht. Veit und Rainer haben sich nochmal die Fahrtkosten angesehen und dann konnte es losgehen. Trotz vereinzelt leichten Regenschauers haben die meisten Mitglieder die Fahrt mit den modernen Rodelschlitten gewagt. Nach den ersten Runden wurden es noch weitere. Der Abschied ist vielen schwer gefallen, doch das nächste Highlight wartete schon ein paar Kilometer weiter. Am Michelbacher Bahnhof steht die erste Solardraisinen-Bahn der Welt (lt. Prospekt). Unsere Fahrt war für 12:00 Uhr gebucht und musste exakt wegen des Fahrplanes eingehalten werden. Die Fahrstrecke auf stillgelegten Bahnschinen ging nach Mörlenbach und war genau 10 km lang. Die Draisinen werden mit Pedalantrieb bewegt, der aber mit Solarstrom unterstützt wird. Auf der Fahrt durch herrliche Landschaft in Mörlenbach angekommen hatten wir eine Stunde Pause, bevor es um 14:00 Uhr wieder die 10 km zurück nach Wald-Michelbach ging. Eine Erfahrung, die einige Mitglieder zu einem privaten Ausflug dorthin animiert hat. Für ein Gruppenfoto hat es auch noch gereicht, bevor es Zeit war eine Mahlzeit einzunehmen. Ziel war das Gasthaus zur Kuralpe Kreuzhof. Gut gestärkt sind wir um 20:00 Uhr wohlbehalten wieder in Weißkirchen angekommen. Pressewart Helmut A. S.


  • Wir waren dabei!


  • Sommerregen-Rodelbahn ;o)


  • Tickets lösen und einsteigen!


  • Es geht los! Runde Nr. 1


  • Zweite Runde für den doppelten Spass.


  • Draisine fahren ist ein Geminschaftserlebnis.


  • Landschaft erkunden auf fast 10 km Strecke.


  • So eine Busfahrt, die ist schön.

20.02.2020 Weiberfastnacht 2020


Am Donnerstag, 20.02. ab 19:11 Uhr begann mit der Weiberfastnacht bei den Weißkirchener Schützen die Fastnacht im Vereinshaus. Dieses Jahr haben die Frauen kein Motto ausgewählt und überliessen jedem Einzelnen die Kostümwahl. Die Männer sollten jedoch nicht ohne Krawatte kommen oder sie müssen eine Flasche Sekt spendieren. Die Krawatte darf nicht die Beste sein, denn sie muss daran glauben wie es der Brauch an Weiberfastnacht ist. Der Einladung sind viele Mitglieder und Freunde des Vereins gefolgt und es wurde ordentlich gefeiert. Natürlich durfte auch das obligatorische Weiberfastnachtschiessen nicht fehlen. Wie immer ausgerichtet von Ka. Sp.Die ersten drei Plätze wurden mit Sekt und faschingsmäßiger Verkleidung bedacht. Für den entsprechenden Rahmen mit Essen, Trinken und Büttenreden war auch gesorgt. He. A. St. Pressewart




  • HELAU auch im Schützenhaus.

23.11.2019 Jahresabschlußfeier 2019


Der diesjährige Jahresabschluss stand unter dem Motto „Diner und Musical“. Dafür wurde das Schützenhaus festlich geschmückt und auch die Tische entsprechend eingedeckt. Zwischen den Essensgängen war Raum für eine musikalische Darbietung. Auch Ehrungen hatten an diesem Abend der entsprechenden Rahmen.
Der 1. Vorsitzende Rolf Pauly bedankte sich bei den Küchendamen für ihren Einsatz, die Mitglieder an den Schießabenden kulinarisch zu verwöhnen, mit einem Geschenk.
Langjährige Mitglieder galt es auch zu ehren.
Kar. Sp. erhielt für 20 Jahre Mitgliedschaft im Verein die silberne Vereinsnadel und die Vereinsurkunde. Man. Hof. wurde von dem Deutschen Schützenbund die Ehrennadel für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wegen seiner vergangenen Vorstandsarbeit überreicht. Für 40 Jahre wurde er auch vom Verein mit einer Urkunde geehrt. Ra. Wil. wurde mit einer Vereinsurkunde für 40 Jahre geehrt Si. und He. A. St. erhielten die Vereinsurkunde für 45 Jahre. Die Schützenkönigin El. Eis. erhielt die Königskette als Zeichen der Königswürde. Der 1. Ritter Ra. Goe. und der 2. Ritter Vi. Eis. rahmten die Königin ein.
Die Resonanz der Mitglieder auf diesen außergewöhnlichen Abend war sehr groß und zeigte sich auch in der Länge des Abends. He. A. St. Pressewart


  • Ehrung der langjährigen Mitglieder.


  • Königin + Ritter und Küchendamen + Herr.

02.11.2019 Pokalschiessen der Ortsvereine Weißkirchen 2019


Nach dem erfolgreichen Ortsvereinsschiessen 2016 hat der Schützenverein 1925 Weißkirchen/Ts. e.V. die Weißkirchener Ortsvereine wieder zu einem Pokalschiessen am Samstag, 02. November 2019 in sein Schützenhaus eingeladen. Die Freiwillige Feuerwehr, der Clu Ge Hu, der Geflügelzuchtverein und der Turnverein sind der Einladung zahlreich gefolgt. Die Stadt Oberursel war durch Bürgermeister Georg Brum und dem Finanzchef Thorsten Schorr vertreten. Für den Ortsbeirat war Susanne Kugel anwesend. Die Brunnenkönigin Pia I hat auch die Einladung des Vereins angenommen und ihre Schießkünste bewiesen.Der Schiessmodus war mit 20 Schuss aus dem Luftgewehr festgelegt. Es konnte in 3er Mannschaften und als Einzelperson an den Start gegangen werden.
Der 1. Vorsitzender Rolf Pauly hat den Teilnehmern vor Beginn des Schießens die Handhabung, Funktion und die Sicherheitsregeln mit den Luftgewehren erklärt. Nach ca. 2 Stunden standen die Sieger fest.

Mannschaftswertung:
1. Platz Freiwillige Feuerwehr II mit 299 Ringen
2. Platz Clu Ge Hu mit 292 R.
3. Platz Freiwillige Feuerwehr I mit 271 R.
4. Platz Clu Ge Hu mit 270 R.

Einzelwertung:
1. Platz Annika Set. - Feuerwehr mit 117 Ringen
2. Platz Sven Seu. - Clu Ge Hu mit 112 R.
3. Platz Marcus v. d. For. - Feuerwehr mit 111 R.
4. Platz Carina Lo. - Clu Ge Hu mit 105 R.
4. Platz Francesco Cog. - Clu Ge Hu mit 105 R.

Die Sieger wurden von Rolf Pauly gemeinsam mit der Brunnenkönigin Pia I mit Pokalen und Urkunden geehrt. Zum Abschluss gab es noch ein Gruppenfoto mit den Teilnehmern und die Bitte das Schiessen bald zu wiederholen.Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Teilnehmer mit Kaffe, Kuchen und Würstchen von der „Anstrengung erholen“ und wieder Kraft tanken. Helmut S. Pressewart


  • Unsere Königinnen und Gewinner


  • Gute Laune vor und nach dem Schiessen


  • Siegerehrung auf dem Stand


  • Alle sind gespannt wer abgeräumt hat


  • Die Erstplatzierten


  • Gruppenfoto aller Teilnehmer

17.08.2019 Vereinsausflug 2019 nach Heidelberg


Der diesjährige Vereinsausflug führte uns nach Heidelberg und in den Odenwald. Um 9.00 Uhr war wie immer Abfahrt am Parkplatz bei den Geflügelzüchtern in Weißkirchen. Am NWZ Frankfurt konnten noch unsere Frankfurter Mitglieder zusteigen. Das Ziel Heidelberg erreichten wir ca. 10.30 Uhr. Wegen einer Veranstaltung in Heidelberg mussten wir einen Umweg in der Stadt fahren um an unseren Ausstiegsort am Neckar zu gelangen. An der Talstation des Schrägaufzuges am Kornmarkt verteilte Rainer Goerth die Eintrittskarten für Aufzug und Schloss. Im Schloss konnte jeder nach eigenem Belieben an einer Führung teilnehmen oder den Rundgang durch das historische Gelände selbstständig vornehmen. Auch wenn man schon mehrere Mal den Ort besucht hat, kann man immer wieder etwas Neues entdecken. Der Blick von der Terrasse ist immer wieder ein Erlebnis. Um 14.00 Uhr ging es weiter in den Odenwald zum Kaffeetrinken in das Orchideen Cafe Netzer in Birkennau-Hornbach. Neben selbstgebackenen Kuchen und Torten ist eine Orchideenschau in Gewächshäusern oder in der Orchideengärtnerei zu sehen. Auch ein Kauf der tollen Gewächse war möglich und wurde genutzt. Der Abschluss des Ausfluges war der Besuch des urigen Gasthaus zum Jöste Andres in Rittenweier einem Ortsteil von Weinheim. Neben dem hervorragenden Essen und Trinken war die Musik des Inhabers mit zwei Kollegen für uns im separaten Raum ein Höhepunkt. Neben dem Akkordeon und Gitarre war eine Teufelsgeige mit von der Partie. Diese Musiker verbreiteten eine Stimmung bei der jeder mitsingen musste. Auch hat sich später noch ein Sänger aus dem Ort dazugesellt. Der Sänger hat eine ausgebildete Stimme und hat schon in namhaften Chören gesungen und hatte auch Auftritte mit Iwan Rebroff. Die Mitglieder Manfred H., Werner B., Heinz A., Aloisius F. und Rainer G. haben für die Musik gespendet. Der Abschied und die Rückfahrt waren für 21.00 Uhr vorgesehen, haben sich aber durch die gelöste Stimmung doch leicht verzögert. Gegen 23.00 Uhr sind wir wieder in Weißkirchen gelandet und alle waren der Meinung, dass dies ein gelungener Tag war. Helmut S. Pressewart


  • Hier durfte mitgesungen werden.


  • Im Gasthaus zum Jöste Andres in Rittenweier einem Ortsteil von Weinheim.


  • Unser Vereinsauflug 2019

24.11.2018 Jahresabschlußfeier 2018


Der Vorstand hat den Vorschlag von Rolf Pauly angenommen diesmal die Jahresabschlußfeier außerhalb des Vereinshaus zu begehen. Am 24. Nov. waren die Vereinsmitglieder eingeladen sich ein Musical im ShowSpielhaus in Hofheim gemeinsam anzusehen. Das Musical hatte den Namen Drive-In. Die drei Damen und ein Herr haben uns aus verschiedenen Musicals Lieder gesungen und dabei ihre eigenen Interpretation eingebracht. Zwischen den musikalischen Darbietungen wurde immer wieder einen fiktiven Aufenthalt in einem Schnellrestaurant vorgespielt. Die Damen waren die Putzfrauen und die Bedienungen im Restaurant. Der Mann spielte veschieden Rollen dazwischen. Es war ein sehr schöner, unterhaltsamen Abend mit vielen Zugaben am Ende. Erst gegen ca. 22:30 konnten die Darsteller erschöpft die Bühne verlassen. Alle Vereinsmitglieder sind sehr erfreut nach Hause gegangen und bedanken sich bei dem Vorsitzenden für seine Reservierungsarbeit für den Abend. Vielleicht können wir das ja im nächsten Jahr nochmals wiederholen? Helmut A. Stock Pressewart


  • Vorstellung war ausverkauft, Karten wurden jedoch rechtzeitig vom Rolf Pauly besorgt.


  • Paar Eindrücke von der Vorstellung

12.08.2018 Festumzug im Rahmen der 1200 Jahrfeier Weisskirchens


Wir sind mitmarschiert beim grossen Festumzug. Mit selbstgestalteten Kronen und Schiessscheiben sorgten wir für einen authentischen und lustigen Auftritt. Beim besten Wetter winkend zogen wir durch die Strassen Weisskirchens und präsentierten unseren Verein. Es hat jedem viel Spass gemacht.


  • Vereinsfahne und Schild vorraus!


  • Los geht's!


  • Überall strahlende Gesichter.


  • Unser geschückter Anhänger.


  • Margarethe Ma. mit unserem Nachwuchs.


  • Unser Gruppenfoto der Umzugteilnehmer.

04.08.2018 Zeltaufbau für die 1200 Jahrfeier Weisskirchens


Die erste grosse Hürde ist geschafft. Das Zelt steht! 56 freiwillige Helfer der Ortsvereine haben an einem Strang gezogen und in einer Rekordzeit das Zelt aufgebaut. Jan F., Max E., Johann L., Reiner G., Karmen S., Herbert M., Inge M., und Christof L. waren von uns dabei. Für's leibliche Wohl wurde bestens gesorgt und bei 34 Grad und direkter Sonne flossen die Getränke in Strömen. Jetzt kann das Fest kommen ;o)


  • Um 8 Uhr wurde pünktlich begonnen.


  • Die Beschilderung des Festumzugsweges wurde auch von uns erledigt.

16.06.2018 Vereinsausflug 2018 zur Schützengesellschaft nach Friedrichsdorf


Der diesjährige Ausflug des Schützenverein 1925 Weißkirchen e.V. führte ganz in die Nähe und zwar nach Friedrichsdorf. 5 Vereinsmitglieder folgten der Einladung und schauten sich den modernsten Schiessstand weit und breit an. Der Vereinsvorsitzende der SG Frd. führte durch alle Schiessstände und erzählte viel rund um jeden Schiessstand und das Vereinsleben. Egal ob 25 oder 50 Meter lange Schiessstände - alle waren einfach begeistert und durften selbst mit einer Sportpistole paar Schüsse abgeben. Für Luftgewehr oder Luftpistoleschützen eine sehr aussergewöhnliche Schiessart. Die tollen Eindrücke teilten die Ausflügler wieder in Weisskirchen im Biergarten der Gaststätte "Zum Rühl", denn dort traf man sich mit anderen Vereinsmitgliedern zum gemeinsamen Abendessen.


  • Ein sonniger Tag, auf dem Schiessstand lies es sich sehr gut aushalten.

02.12.2017 Weihnachtsbasar in St. Crutzen + Krippenspende


Zum wiederholten Mal hat unser Verein am Weihnachtsbasar der Kirchengemeinde St. Crutzen in Weißkirchen teilgenommen. Der Verein bietet dabei von den Mitgliedern gespendete, gebrauchte und ältere Weihnachtsartikel unter Mitwirkung der Jugend zum Verkauf an. Damit der Verkauf auch ordentlich funktioniert, wurden die Artikel im Keller des Mitgliedes Anne P. gesammelt und von ihr und Marita H. liebevoll zu Geschenksets zusammengestellt und verpackt.
Im Rahmen von Mitgliederspenden wurde diesmal etwas Besonderes zur Verfügung gestellt. Manfred und Gisela H. stellten ihre Weihnachtkrippe, mit der früher schon ihre Kinder und Enkel gespielt haben, zur Verfügung. Über die Jahre wurde die Krippe immer wieder ergänzt und zuletzt mit Stalllaterne und Lagerfeuer liebevoll ausgestaltet. Schnell wurde im Rahmen der Besichtigung klar, dass durch die runden und griffigen Formen der Figuren nicht das künstlerische, sondern der Spielwert im Vordergrund steht. Damit möglichst viele Kinder die Weihnachtsgeschichte spielend erfahren können, sollte die Krippe daher nicht an einen einzelnen verkauft werden. Schnell entstand der Gedanke die Krippe an eine mit Kindern befasste Einrichtung zu geben, was dem Verein mit der Übergabe am 06.12.2017 an die katholische Kindertagesstätte St. Sebastian in Stierstadt gelang. Selbstverständlich wurde dabei auf den Verkaufserlös verzichtet und die Krippe gespendet.
Der Schützenverein Weißkirchen 1925 e.V., ein Schützenverein der sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung, seines Engagements für die Jugend und seiner sozialen Verpflichtung bewusst ist und dies auch lebt!


19.08.2017 Vereinsausflug 2017 nach Tann in der Rhön


Der diesjährige Ausflug des Schützenverein 1925 Weißkirchen e.V. führte wieder einmal in die Rhön und zwar nach Tann. Wieder einmal deshalb, weil der Ausflug 2012 ebenso dorthin führte aber mit einer anderen Zielrichtung. War damals der Point Alpha mit seiner geschichtlichen Bedeutung für die Teilung Deutschlands das Hauptziel, so waren es diesmal die Besonderheiten des schönen Rhöndorfes selbst. Nach der Ankunft wurden wir schon von dem Touristenbüro erwartet für eine Weinprobe. Aber keine Weinprobe im herkömmlichen Stil sondern eine Schlenderweinprobe. Von einer sehr guten Touristenführerin und deren Assistentin haben die Vereinsmitglieder an fünf verschieden Orten auch fünf verschiedene Weine kredenzt bekommen. Die Weine kommen zwar aus Iphofen in Franken aber der Schlossherr von und zu Tann hat dort einen eigenen Weinberg. Der Rundgang begann in den Räumen des alten Touristenbüros, der ev. Kirche, dem Marktplatz mit den schönen, alten Häusern, dem Wachturm der Stadtbefestigung, dem Museum, dem Schloss und zum Abschluss wieder in der alten Touristenzentrale. Mit vielen Neuigkeiten und Anekdoten aus der Stadtgeschichte versehen war das nächste Ziel unseres Ausfluges ein Besuch bei dem ortsansässigen Schützenverein. Zu dem Schützenverein sind einige unserer Mitglieder freundschaftlich verbunden. Da unser Verein nur die Möglichkeit bietet mit dem Luftgewehr und der Luftpistole zu schießen, war hier die Gelegenheit auch mit Klein- und Großkaliber die Treffsicherheit zu testen. Das wurde unter genauen Anweisungen und Aufsicht der Tanner Mitglieder auch ausgiebig genutzt. Als besonderes Highlight hat der Tanner Verein ein Pokal für den besten Pistolenschützen gestiftet. Unsere Jugendleiterin Anne P. hat das beste Ergebnis erreicht und durfte den Pokal mit nach Weißkirchen nehmen. Zum Abschluss des Tages haben wir im Hotel zu Krone ausgiebig zu Abend gegessen und uns dann wohl gestärkt auf den Nachhauseweg begeben. Dieser Ausflug wird uns, wie jeder Ausflug vorher, in guter Erinnerung bleiben. Helmut A. S.


  • Schlenderweinprobe im Touristenbüro


  • Informationen in der Altstadt


  • Gruppenfoto am Brunnen


  • Und die nächste Weinprobe


  • Zu Gast bei den Tanner Schützen


  • Super! Anne hat abgeräumt


  • Beim Essen im Hotel zur Krone die Eindrücke Revue passieren lassen.

03.09.2016 Vereinsausflug 2016 nach Weilburg


Am Samstag, 03.09.2016 um 9:00 Uhr startete unser diesjähriger Ausflug mit dem Bus nach Weilburg.

Nach der Ankunft in Weilburg um 10:00 Uhr wurden wir schon von einer Stadtführerin erwartet, die uns begrüßte und begleitete zum Marktplatz. Dort gab sie uns einige Informationen und leitete über zu einer Führung mit der Zofe und Henriette in klassischen Kostümen aus der Zeit um 1800. Die Führung im Rahmen eines Zwiegespräches zwischen Zofe und Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg über ihre bevorstehende Hochzeit mit Erzherzog Karl von Österreich führte uns zu den historischen Punkten in der Stadt. Nach ca. 1 Stunde war dieser interessante und informative Teil zu Ende. Danach wurden wir von einer anderen Dame zu einer Schlossführung abgeholt. Sie zeigte uns die Sehenswürdigkeiten und versteckten Details im Schloss. Alle Vereinsmitglieder waren nach dem Rundgang der Meinung ein sehr schönes Schloss nicht nur von außen gesehen zu haben. Jetzt war es Zeit für die Mittagspause, die von allen eifrig genutzt wurde weil es inzwischen sehr warm geworden ist. Überhaupt hatten wir mit dem Wetter viel Glück. Aber wie heißt ein Sprichwort: „ Wenn Engel reisen….“. Nach dem Mittagessen besuchten wir den Modellbaupark 1:8 an den Lahnauen gelegen. Ein Mitglied des 1:8 Vereins führte uns durch die Anlage. Sehr schöne Häuser, Lastwagen, Bahngleise mit Lokomotiven und viel Detailtreue waren zu bestaunen. Auch ein Blick in das Modelllager wurde uns gestattet. Besonders interessant für Manfred Hofacker, der selbst begeisterter Modellbauer ist. Nach dem Rundgang hatten wir jetzt ein wenig Zeit um uns zu erfrischen. Der Bus holte uns ab und fuhr die interessierten Mitglieder zur Kubacher Kristallhöhle. Der Besuch war nur etwas für sportlich trainierte oder junge Mitglieder. Es ging steil hinab in die Höhle und ebenso wieder hinauf. Aber die Besucher der Höhle waren angetan von der Größe und Vielfalt der Sehenswürdigkeiten. Um 17:30 Uhr brachte uns der Bus nach Hause zum Abschlussessen in der Weißkirchener Linde. Gegen 22:00 Uhr war der Tag für die meisten Mitglieder zu Ende. Ein schöner Ausflug war zu Ende. Alle freuen sich, was für das neue Jahr 2017 auf dem Programm stehen wird. Helmut A. S.





  • Zofe und Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg


  • Zuhören und erleben


  • Schlossbesichtigung


  • Die Riesen vom Schützenverein ;o)


  • Die Eindrücke Revue passieren lassen.


Torhausfest bei der Schützengilde Florian Oberursel - Bommersheim e.V.


Am Freitag, 08.07.2016 waren die Weißkirchener Schützen wieder eingeladen an dem jährlichen Torhausfest der Schützengilde Florian Oberursel Bommersheim e.V. teilzunehmen. Mit 18 Personen und fast einheitlich in unseren Vereins T-Shirts folgten wir der Einladung. Die erneute Einladung resultiert aus einer inzwischen schon festen Beziehung zwischen beiden Schützenvereinen und gegenseitigen Besuchen. Von den Bommersheimer Schützen wurden wir wieder mit gegrilltem Spießbraten vom Schwein, diversen Salaten und reichlich alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken versorgt. Unser Vorsitzender Rolf Pauly bedankte sich für die Einladung und hat für Anfang September eine Gegeneinladung in Weißkirchen ausgesprochen. Bei der es neben dem Essen und Trinken auch um das gemeinsame Schießen geht, den bei allem Gesellschaftlichem soll der Schießsport nicht zu kurz kommen. Die Einladung wurde angenommen und wir freuen uns gemeinsam auf das Treffen. Durch eine angenehme Außentemperatur konnten wir in Bommersheim bei guten Gesprächen auch lange zusammensitzen.



  • Weißkirchener Schützen mit Gastgeber (linke Seite)


  • Achtung FOTO ;o)


  • Scheint zu schmecken


Pokalschiessen der Ortsvereine Weißkirchen 2016


Einer früheren Tradition folgend, hat der Schützenverein am Samstag, 23. April 2016 die Weißkirchener Ortsvereine zu einem Pokalschiessen eingeladen. Die Freiwillige Feuerwehr, der Clu Ge Hu, der Geflügelzuchtverein und der Keniahilfeverein sind der Einladung zahlreich gefolgt.

Der Schiessmodus war mit 20 Schuss aus dem Luftgewehr festgelegt. Es konnte in 3er Mannschaften und als Einzelperson an den Start gegangen werden. Unser 1. Vorsitzender Rolf Pauly hat vor Beginn des Schießens die Handhabung, Funktion und die Sicherheitsregeln mit den Luftgewehren den Teilnehmern erklärt.

Nach ca. 2 Stunden standen die Sieger fest.

Mannschaftswertung:
1. Platz Freiwillige Feuerwehr II mit 307 Ringen
2. Platz Clu Ge Hu mit 280 Ringen
3. Platz Freiwillige Feuerwehr I mit 252 Ringen

Einzelwertung:
1. Platz Annika Set. mit 117 Ringen
2. Platz Jan Wil. mit 113 Ringen
3. Platz Francesco Cog. mit 108 Ringen

Außer Konkurrenz: Ortsvereinsringvorsitzender Thorsten Schorr mit 123 Ringen.
Die Sieger wurden von Rolf Pauly mit Pokalen und Urkunden geehrt.
Thorsten Schorr bedankte sich im Namen der Ortsvereine bei den Schützen in der Hoffnung, das Schiessen in 2017 zu wiederholen. Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Teilnehmer mit Kaffe, Kuchen und Würstchen von der „Anstrengung erholen“ und wieder Kraft tanken.
Helmut A. Stock Pressewart


  • 1. Platz Freiwillige Feuerwehr II


  • 2. Platz Clu Ge Hu


  • 3. Platz Freiwillige Feuerwehr I


  • Unser jüngster Teilnehmer


  • Gute Laune während und nach dem Schiessen


  • Alle warten auf die Siegerehrung


  • Clu Ge Hu dieses Mal ohne Pappnase ;o)




26.09.2015 Vereinsausflug 2015 zum Flughafen Frankfurt a.M.


Der Ausflug des Schützenvereins 1925 Weißkirchen/TS. e.V. führte diesmal in die Nähe. Am Samstag, 26.09.2015 um 13:15 starteten wir an der S-Bahnhaltestelle Stierstadt in Richtung Flughafen Frankfurt.

Mit der S5 ging es zum Hauptbahnhof und von dort weiter mit der S8 zum Flughafen. Im Terminal 1 Halle C wurden wir an dem Besucherempfang eingecheckt und um 15:00 Uhr ging die Führung los. Unsere Guide, ein sehr freundlicher junger Mann, hat uns in den Rundfahrtbus begleitet und uns sehr interessante Flughafen- und Flugzeugdetails erklärt. Doch bevor wir in den Bus steigen konnten, mussten wir auch die Sicherheitskontrolle passieren und wurden wie normale Passagiere untersucht. Von dem Abfluggebäude aus ging es auf das Vorfeld, vorbei an den Flugzeugen aus der ganzen Welt. Er zeigte uns die verschiedenen Flugzeugtypen und deren Lackierungen und erklärte deren Bedeutung. Wir sahen das größte Flugzeug der Welt, den Airbus A 380 aus nächster Nähe und verfolgten den Beginn der Betankung. Wie klein unser Bus gegenüber dem Riesen der Lüfte war wurde erst klar als wir daneben anhielten. Den Start und die Landung der Flugzeuge haben wir aus der Nähe verfolgt. Die Arbeitsweise der Vorfeld- und Luftraumlotsen erklärt uns unser Guide. Auch die Bedeutung der roten und grünen Lichter an den Flügeln wurde uns näher gebracht. Wir haben eine MD11 der Lufthansa gesehen, bei der im vorderen Bereich Zusatzgewichte eingeladen wurden um die Standfestigkeit bei der Beladung der Fracht zu gewährleisten. Nach der Beladung werden diese Gewichte wieder entfernt. Weiter ging die Fahrt über die Zufahrt zur Runway der neuen Start- und Landebahn im Norden des Flughafens entlang der Startbahn West zu dem Bereich der Frachtmaschinen (später einmal Terminal 3). Auf dem Rückweg entlang des Terminals 2 sahen wir viele Maschinen die nicht zu der Star Alliance gehören. Kurze Zeit später kamen wir zum Ausgang und wieder in den normalen Publikumsbereich. Mit den S-Bahnen ging es wieder zurück nach Stierstadt, wo ein Abschlussessen in der neuen Gaststätte Krämer auf uns wartete. Alle Teilnehmer des Ausfluges waren begeistert von den Eindrücken die uns auf dem Flughafen gezeigt wurden und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Helmut A. S.





  • Wir wollen zum Flughafen!


  • Der Erklärbär ;o)


  • Betankung des Airbus A380


  • Total durstig beim "Krämer"


  • Die Eindrücke Revue passieren lassen.


19.03.2015 Freundschaftsschießen der SG Florian Bommersheim e.V.


Am Donnerstag, 19.03.2015 hatten wir die Schützengilde Florian Oberursel Bommersheim e.V. zu Gast. Die Einladung resultierte aus einem Besuch von Mitgliedern unseres Vereins zu einem Hoftorfest der Schützengilde in Bommersheim 2014. Unsere Einladung haben ca. 14 Schützen angenommen. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Rolf Pauly wurde der Ablauf des Schießabends erklärt. Auf einer Laufkarte wurde von jedem Schützen das Ergebnis von je 20 Schuss mit dem Luftgewehr und der Luftpistole eingetragen. Zusätzlich wurde auf bewegliche Ziele eines Schiesskino geschossen, die getroffen werden mussten. Diese Möglichkeit haben die Gastschützen in ihrem Verein nicht und deshalb war es auch ein interessanter Punkt an diesem Abend. Sämtliche Ergebnisse wurden zusammengezählt und dadurch der Sieger ermittelt. Der Sieger erhielt, stellvertretend für den gesamten Gastverein, einen Pokal, eine Fahne und einen Teller mit unserem Vereinswappen als Erinnerung an dieses Gastschiessen. Nach dem offiziellen Ende des Schießens wurde sich mit „Speis und Trank“ gestärkt. Der weitere Verlauf des Abends war mit Gesprächen und Informationen über Themen der Vereinsarbeit gut gefüllt. Eine Einladung der Bommersheimer Schützen zu dem nächsten Hoftorfest wurde auch ausgesprochen. Wir wünschen uns, dass dieser Abend ein guter Anfang war für eine feste Beziehung unserer beiden Vereine zueinander.


10.12.2014 Jugendbowling in FFM Eschersheim


Am 10.12.2014 konnten wir mit unserer Schützenjugend einen netten Ausflug zum Bowling unternehmen. Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle mit, doch die restlichen Teilnehmer hatten eine Menge Spaß. Zuerst galt es natürlich sich mit Bowlingschuhen und der passenden Kugel auf einen "erbitterten Kampf" vorzubereiten... Dann ging es rasch los und in zwei Gruppen wurde auf zwei Bahnen gebowlt. Man konnte wirklich den Eindruck gewinnen, daß es keiner zum ersten Mal macht und wir hatten einige richtig gute Bowler unter uns. Zwischendurch hatten wir das Glück auch noch Christof zu treffen und damit die Chance auf ein paar "Sonderspiele" am Flipper. Dass so etwas Spaß macht, versteht jeder. Nach dem Bowling ging es mit reichlich Hunger in die Pizzeria Pisa , wo für uns schon sehr nett eingedeckt war und alle ihr Lieblingsessen und Getränk bestellen durften. Man sah wirklich strahlende Gesichter und das Ergebnis von netten, freundlichen und umgänglichen Jugendlichen sagt uns, daß wir das bestimmt wiederholen werden. Alle traten glücklich und zufrieden ihren Heimweg an.


  • Elisabeth schnappt sich eine Kugel


  • Johann bereit für den nächsten Strike


  • Victoria erholt sich


  • ... ganz entspannt


  • kleine Flipperrunde zwischendurch


  • ... los geht's!


  • das ganze Bowlingteam in der Pizzeria

19.09.2014 Kreisjugendschiessen im Schützenhaus


Zum Abschluss des Kreisjugendschiessen 2014 waren die Jungschützen zu Gast im Schützenhaus Weißkirchen. Die Teilnehmerzahl war mit fast 30 weiblichen und männlichen Schützen sehr zufrieden stellend. Der Schießbeginn war wie immer um 18:00 Uhr. Unsere Jugendleiter Anne und Rolf Pa. haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt bei dem keine Langweile aufkommen konnte. Nach der Begrüßung durch den Kreissportleiter Herrn Bernhard Te. wurden auch unsere Gäste durch Anne Pa. willkommen geheißen. Der Schießablauf wurde bekannt gegeben und das Schiessen hat sehr diszipliniert begonnen.
Die Jungschützen wurden in Zweiergruppen aufgeteilt die auf Luftgewehrscheiben, Luftpistolenscheiben und Klappscheiben schießen mussten. Danach wurde noch ein Bogenschießwettbewerb durchgeführt. Alle Punkte der einzelnen Disziplinen wurden zusammengezählt und so die Reihenfolge der Sieger bestimmt. Zum Schluß wurden Fragebogen verteilt, deren Lösung Ansporn für alle war.
Ein besonderer Dank für die Aufbauhilfe und Standaufsicht galt Karmen Sp., Rainer Go. und Manfred Ho.. Nach dem Schießen mit Luftpistole und Luftgewehr wurde ein Essen serviert, das großen Anklang bei den Jugendlichen fand. Für die Essenvorbereitung waren Luzie Ku. und Sigrun St. zuständig. Bei der Essensausgabe hat Christiane Ei. ihre Mutter Sigrun unterstützt. Die Getränkeausgabe lag in den Händen von Helmut St..
Der Schießabend fand gegen 21:30 Uhr sein Ende. Alle Schützen gingen mit der Erwartung nach Hause sich im nächsten Jahr wieder zu einer Jugendrunde treffen zu können.


  • Anne Pa. erklärt den Schießbetrieb


  • Jugendliche auf dem Schießstand


  • Die Küchenfeen Sigrun St. und Christiane Ei.


  • Anne Pa. erklärt das Bogenschießen


  • Vorbereitungen zum Bogenschießen


  • Nach dem Schiessen im Aufenthaltsraum

19.07.2014 Schützenausflug




  • Begrüßung durch den Vorsitzenden von Usingen


  • Jugendbetreuerin Anne Pauly mit ihren Schützlingen


  • El. Ei. bei dem Bogenschießen


  • Schießen mit Großkaliberpistolen


  • Beobachter am Pistolenschießstand


Der diesjährige Schützenausflug des Schützenverein 1925 Weißkirchen/Ts. e.V. führte diesmal in die Nähe. Am 19.07.2014 ging es um 10.30 Uhr mit eigenen Autos nach Usingen. Der dortige Schützenverein war Ziel unseres Ausflugs. In Usingen angekommen wurden wir von dortigen Vereinsmitgliedern um 11.00 Uhr herzlich begrüßt. Heute konnte einmal mit Waffen geschossen werden, die im Weißkirchener Schützenhaus nicht möglich sind. Wir schießen mit Luftgewehr und Luftpistole. Ein besonderes Highlight war das Schießen mit großkalibrigen Waffen wie 9 mm und Magnumpatronen Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war auch das Schießen mit Pfeil und Bogen. Der Schützenverein Usingen hat im Wald eine sehr schöne Strecke angelegt, auf der auf 3D Tiere aus Kunststoff gezielt werden konnte. Die Sicherheit stand natürlich immer im Vordergrund. Diese Waffenarten waren für uns fremd, deshalb wurde uns durch die Vereinsfreunde aus Usingen eine sehr intensive Einweisung gegeben und genaue Verhaltensregeln auf den Schießständen besprochen. Die Zeit verging im Fluge und wir konnten uns am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen stärken. Um 16.00 Uhr ging es zurück nach Weißkirchen. Um 17.00 Uhr war das heimatliche Schützenhaus unser Ziel. Bei herrlichem Wetter konnte das Feiern im Freien weitergehen. Für das Essen war durch eine Cateringfirma bestens gesorgt. Die Getränke sind im Schützenhaus vorhanden und mussten deshalb nicht von außerhalb beschafft werden. Erst sehr spät am Abend haben sich die Schützen auf den Heimweg gemacht. Es war ein gelungener Tag und hat gezeigt, dass es nicht immer in die Ferne gehen muss. Mal sehen was 2015 das Ziel sein wird?

20.06.2014 1.Parlamentsschießen


Am Freitag, den 20.06.2014 begrüßten wir eine Delegation der Oberurseler Stadtverordneten zum 1. Parlamentsschießen des Schützenvereins Weißkirchen. Allen voran hatten Bürgermeister Hans-Georg Brum, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Christoph Müllerleile und Stadtkämmerer Thorsten Schorr mit ihren 8 Kollegen viel Spaß beim Schießen mit Luftgewehr und Luftpistole. Ein Wettkampf mit je 20 Schuss wurde veranstaltet.

Luftgewehr
1. Platz Th. Sch.
2. Platz Cä. Bi.
3. Platz Wo. Ga.

Luftpistole
1. Platz Th. Sch.
2. Platz Wo. Ga.
3. Platz Il. Mo. / Ch. Mü.

Im Anschluss fand das gemeinsame Abendessen mit Würstchen, Salat und Handkäse statt.
Erst gegen 22:00 Uhr löste sich die Gesellschaft auf..

18.05.2014 Clu Ge Hu Freundschaftsschießen






Auf Einladung unseres Vorstandes fand am Sonntag, den 18.05.2014 ein Freundschaftsschießen mit dem Elferrat des Clu Ge Hu statt. Es waren genau 11 Teilnehmer. Nach einer 1-stündigen theoretischen Einweisung wurde sich vor dem Wettkampf beim gemeinsamen Mittagessen gestärkt. Danach mussten je 20 Schuss Luftpistole und Luftgewehr abgegeben werden.
In der Gesamtwertung erzielten den

1. Platz Kl. Lu. mit 227 Ringen
2. Platz Uw. Ei. mit 187 Ringen
3. Platz Ha. Jü. Ma. mit 184 Ringen

Die Siegerehrung bei Kaffe und Kuchen schloss den harmonischen Tag mit dem Versprechen der Wiederholung im nächsten Jahr ab.